Eisenmangel während der Schwangerschaft – Erhöhtes Risiko?
Eisenmangel Ratgeber
Du bist ständig müde, nervös, blass und du hast Schwierigkeiten dich zu konzentrieren? Der eigene Eisenwert ist essenziell für Kind und Mutter.
Da Frauen im gebärfähigen Alter generell häufiger von einem Eisenmangel betroffen sind, fallen auch Schwangere in diese Risikogruppe. Zusätzlich haben Schwangere einen erhöhten Bedarf an Eisen, da das Blutvolumen zunimmt und Fötus sowie Mutterkuchen mit Eisen versorgt werden müssen.
Eisenmangel stellt ein erhöhtes Risiko dar
Während der Schwangerschaft fällt die Periode aus. Das heißt, dass Frauen zwar einen erhöhten Eisenbedarf haben, um den heranwachsenden Fötus versorgen zu können, aber auch der monatliche Blutverlust von etwa 60-80 ml ausbleibt.2
Wie kann ich selbst für einen guten Eisenwert sorgen?
Grundsätzlich gilt, dass Schwangere kein Eisen supplementieren müssen. Das äußerte so auch die Europäische Lebensmittelsicherheitsbehörde.3 Grund ist, dass Eisen sich im Körper ansammelt, wenn es nicht regelmäßig durch die Monatsblutung ausgeschieden wird. Vergleichbar ist das mit Frauen in der Menopause. Sie haben keinen regelmäßigen Blutverlust. Daher kann übermäßiger Eisenverzehr gesundheitliche Nachteile haben.
Anders ist es, wenn Frauen bereits mit einem sehr niedrigen Eisenstatus oder sogar einem Eisenmangel schwanger werden. Dieser muss auf jeden Fall ärztlich diagnostiziert sein. Dann sollte auch während einer Schwangerschaft Eisen durch Nahrungsergänzungsmittel zugeführt werden, damit Mutter und Kind gut versorgt sind.1
Wieso ist mein Eisenwert so wichtig für mein Kind und die Schwangerschaft?
Ein Eisenmangel in der Schwangerschaft wird mit gesteigerter Infektanfälligkeit, einem geringen Geburtsgewicht und Frühgeburten assoziiert. Auch eine erhöhte Sterberate der Mütter wird mit einem Eisenmangel während der Schwangerschaft in Zusammenhang gebracht.4
Quellen
(1) Koletzko, B.; Cremer, M.; Flothkötter, M.; Graf, C.; Hauner, H.; Hellmers, C.; Kersting, M.; Krawinkel, M.; Przyrembel, H.; Röbl-Mathieu, M.; Schiffner, U.; Vetter, K.; Weißenborn, A.; Wöckel, A. Diet and Lifestyle Before and During Pregnancy - Practical Recommendations of the Germany-wide Healthy Start - Young Family Network, Geburtshilfe und Frauenheilkunde. 2018, 78, pp. 1262–1282.
(2) pro familia Familienplanungsrundbrief: Ausgabe Dezember 2000. https://www.profamilia.de/fileadmin/dateien/fachpersonal/04-00-menstruation.pdf. Wednesday, May 12, 2021.
(3) European Food Safety Authority Scientific Opinion on Dietary Reference Values for iron, 2015. https://efsa.onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.2903/j.efsa.2015.4254. Wednesday, May 12, 2021.
(4) Biesalski H-K; Bischoff SC; Pirlich M et al. (eds), Eds. Ernährungsmedizin. Nach dem Curriculum Ernährungsmedizin der Bundesärztekammer; Georg Thieme Verlag, Stuttgart; New York, 2018.